Made in Germany Qualität unserer Produkte So finden Sie uns Kontakt Impressum

FAQ

**********************************************
Diese Infos sind NICHT aktuell, Capaciti existiert leider nicht mehr !

Es ist ein Spiegel der website vom April 2011.

**********************************************


Wo kann man Capaciti-Elektrostaten probehören ?

Warum gibt es keinen Fachhändler für Capaciti ?

Wie betreibe Ich Capaciti-Elektrostaten zu Hause ?

Können Sie einen geeigneten Verstärker empfehlen ?

Wie verhält es sich mit Röhrenverstärkern ?

Wie stellt man einen Elektrostaten am besten auf ?

Braucht man spezielle Lautsprecherkabel ?




Wo kann man Capaciti-Elektrostaten probehören ?

Es gibt folgende Möglichkeiten:
1. Sie besuchen uns in der Nähe von Karlsruhe. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin.
2. Wenn Sie eine sehr konkrete Kaufabsicht haben, dann bieten wir Ihnen an, dass Sie den Lautsprecher kaufen und 14 Tage bei sich zu Hause anhören. Wenn Ihre Erwartungen nicht erfüllt werden, lassen wir den Lautsprecher bei Ihnen abholen und erstatten Ihnen den Kaufpreis.

Warum gibt es keinen Fachhändler für Capaciti ?

Das wäre natürlich sehr praktisch und die übliche Art und Weise.
Aber da wir auch nicht zaubern können, ist unser Preis-Leistungs-Verhältnis nur möglich, wenn die üblichen Handelsspannen entfallen. Mit den üblichen Spannen liegen die Fachhandelspreise etwa 2,5 - 3x höher.
Zudem können wir durch den direkten Kundenkontakt sicherstellen, dass unsere Produkte auch hinsichtlich der Qualität entsprechend präsentiert werden.
Ohne Jemandem nahe treten zu wollen, können Sie sicher nachvollziehen, dass ein Händler mit vielen Marken versucht, zu einem Produktpreis X das Produkt Y mit dem für Ihn geringsten Aufwand oder der größten Spanne zu verkaufen. Und das muss nicht unbedingt jenes Produkt sein, dass Ihren Erwartungen voll gerecht wird.

Wie betreibe Ich Capaciti-Elektrostaten zu Hause ?

Eigentlich wie jeden anderen Lautsprecher auch, d.h. Sie schliessen diese mit Lautsprecherkabel an einen HiFi-Verstärker an. Zusätzlich wird aber für jeden Elektrostaten ein Netzanschluß benötigt, da dieser eine interne Spannungsquelle hat. Der Stromverbrauch dieser Spannungsquelle ist sehr gering und liegt etwa bei 1 Watt.

Können Sie einen geeigneten Verstärker empfehlen ?

Elektrostaten haben prinzipiell einen höheren Leistungsbedarf und stellen durch das Antriebsprinzip höhere Ansprüche an die Laststabilität des Verstärkers.
Noch vor 10 Jahren waren geeignete Verstärker auch entsprechend teuer. Heutzutage gibt es selbst für zivile Preise hervorragende Verstärker.
Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Elektrostaten jeden Qualitätssprung der ansteuerenden Kette (z.B. CD-Player, Verstärker) sehr deutlich aufzeigen.

Wir möchten Ihnen einige Verstärker unterschiedlicher Preisklasse empfehlen:

Bis 800 Euro:
Abacus 60-120B, powered edition (nur Endverstärker, aber mit Linetreiber, somit jede regelbare Quelle anschliessbar)
HiFiAkademie-Poweramp (nur Endverstärker)

Bis 1500 Euro:
Cambridge 840 V2 (ca. 1300 Euro)

Bis 2500 Euro:
Musical Fidelity A5.5 (ca. 2100 Euro)

Bis 3500 Euro:
Cambridge Azur 840 (ca. 3400 Euro, Vor-Endstufenkombination)

Die Empfehlungen ragen in der entsprechenden Preisklasse deutlich heraus, der Cambridge 840 V2 hat wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis und passt auch sehr gut zu der Preisgestaltung unserer Elektrostaten. Natürlich sind die Möglichkeiten ab 3500 Euro nach oben offen, aber für einen weiteren nennenswerten klanglichen Fortschritt müssen Sie mit mehr als 7000 Euro rechnen.

Ein geeigneter Verstärker sollte mind. 100 Watt an 8 Ohm leisten können (die Empfehlungen liegen teilweise deutlich darüber !)
Ein guter technischer Hinweis ist auch die Höhe der Spannung der Treiberstufen eines Verstärkers, mit Zunahme dieser Spannung wird die Wiedergabe im Tieftonbereich souveräner. Sehr gute Werte beginnen bei +/- 40 Volt und gehen teilweise bis +/-90 Volt.

Bitte halten Sie bezgl. dem HiFiAkademie-Poweramp sowie dem Abacus 60-120B Rücksprache mit uns, da bei diesen mit unserer Elektrostaten einige Besonderheiten berücksichtigt werden sollten.




Wie verhält es sich mit Röhrenverstärkern ?

Wie oben beschrieben stellen Elektrostaten erhöhte Ansprüche an den Verstärker. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass die Last die ein Elektrostat darstellt, über den gesamten Frequenzgang optimal an den Verstärker angepasst ist, sonst kommt es zu Abweichungen im Frequenzgang.

Speziell im Hochtonbereich werden die Lastverhältnisse für einen Röhrenverstärker schwierig bis kritisch. Kommt noch hinzu, dass die Auslegung der Verstärkerhersteller sehr unterschiedlich sein kann und wir somit das Endergebnis nicht einschätzen können. Die üblichen Röhrenverstärker leisten bis max. 50 Watt. Man kann damit durchaus sehr gut hören, wird aber den möglichen maximalen Pegel unserer Elektrostaten nicht ausreizen.

Wir möchten aber anmerken, dass wir schon hervorragende Ergebnisse mit Röhrenverstärkern erzielt haben. Dazu ist es aber notwendig, dass Sie vor der Anschaffung eines solchen Verstärkers mit uns Rücksprache halten.


Wie stellt man Elektrostaten am besten auf ?

Da hält sich leider hartnäckig das Gerücht, dass Elektrostaten als Dipolstrahler(Strahlen den Schall nach Vorne und Hintenab) sehr aufstellungskritisch wären.
Tatsächlich ist es aber so, dass sich ein Dipolstrahler akustisch meist besser und einfacher in übliche Wohnräume integriert. Durch die spezielle Art der Schallabstrahlung sind störende Reflexionen an den Wänden, Boden und Decke deutlich abgeschwächt und somit der Einfluss des Hörraums verringert.
Gerade der heutige Trend zu modernen und dadurch meist sehr halligen Räumen ( akustisch schwach bedämpft) führt bei vielen herkömmlichen Lautsprechern zu einer verwaschenen Wiedergabe.

Der einzig kritische Punkt ist bei Capaciti-Elektrostaten der Abstand zur Rückwand. Dieser sollte zur Vorderkante des Elektrostaten mind. 90 cm betragen.

Meist zeigt sich, dass unsere Elektrostaten in sonst sehr basskritischen, sprich dröhnenden Räumen, eine sehr saubere und konturierte Basswiedergabe ermöglichen. Da Dipolstrahler zwingend auf die Anregung von Raumresonanzen angewiesen sind, richtet sich der Aufstellungspunkt und die Abhörposition massgeblich nach diesem Kriterium.

Braucht man spezielle Lautsprecherkabel ?

Ohne erklären zu wollen warum dem so ist, klingt jeder Lautsprecher mit verschiedenen Kabeln unterschiedlich.
Wenn die Lautsprecherkabel entsprechend hochwertig sind, sind die Unterschiede aber meist eher Geschmacksache.

Dennoch haben wir über die Jahre einige Erfahrungen mit Lautsprecherkabeln gesammelt:

1. Das Kabel sollte kein Litzenkabel sein, sondern aus massiven Einzelleitern bestehen (nennt sich Solid-Core). Die Basswiedergabe wirkt sonst schwammiger.

2. Das Leitermaterial hat einen erheblichen Klangeinfluss. Es gibt Kupfer, hochreines Kupfer, versilbertes Kupfer, Silber, Silber-Gold.......
Es gibt nicht das beste Leitermaterial. Zumindest für uns klingt versilbertes Kupfer sehr neutral. Man könnte auch behaupten, dass eine Silber-Gold-Legierung wiederum fast zu schön klingt. Aktuell bieten wir daher Kabel mit versilbertem Kupfer an, können uns aber künftig auch eine Mischung aus versilbertem Kupfer mit Silber-Gold vorstellen. Wir arbeiten dran........

3. Der Kabelquerschnitt ist an einem Vollbereichs-Elektrostaten, der ja ohne zusätzlichen Basslautsprecher arbeitet, nicht kritisch, solange dieser ausreichend bemessen ist. Dieser Mindestquerschnitt liegt bei 1mm2 pro Ader.

4. Übliche Kabellängen liegen bei 3 Meter. Mit zunehmender Länge wird der Kabeleinfluss größer und der benötigte Querschnitt wird größer. Unabhängig davon dürfen die Kabel für eine stimmige Balance nicht unterschiedlich lang sein.

Ein Punkt ist uns sehr wichtig: Verwenden Sie an unseren Elektrostaten kein Lautsprecherkabel, dass z.B. in Test als sehr analytisch oder detailreich eingestuft wurde. Viele Lautsprecher benötigen eine Betonung im Hochtonbereich um Detailreichtum und Auflösung zu suggerieren. Bei einem Elektrostaten führt dies zu einem gegenteiligen Effekt. Die Hochtonwiedergabe wirkt mit solchen Kabeln überzogen bis nervig. Entscheiden Sie sich besser für ein "warmes, vollmundiges, rundes" oder sonst wie in den Test blumig beschriebenes Lautsprecherkabel.

Zu den Kabelanschlüßen gibt es viele Fragen unserer Kunden